Stern

Infektionskrankheiten: Grippe oder Erkältung? Diese Symptome verraten es Ihnen

Infektionskrankheiten: Grippe oder Erkältung? Diese Symptome verraten es Ihnen

Die eine schleicht sich langsam heran, die andere kommt plötzlich. Eine Erkältung verläuft meist milde, die Grippe oft heftig. Was beide Erkrankungen sonst noch unterscheidet.

Rund acht Millionen Menschen in Deutschland plagen sich laut Robert Koch-Institut derzeit mit einer Atemwegsinfektion herum. « Ich habe die Grippe », sagen viele, wenn sie gerade Symptome wie Husten, Halskratzen oder eine verstopfte Nase verspüren. Jeder Schnupfen_8.30

Doch die meisten haben nur eine Erkältung. Die kann zwar auch unangenehm sein, unterscheidet sich aber deutlich von der echten Grippe, der Influenza. Gemeinsam ist beiden Infektionskrankheiten, dass sie durch (unterschiedliche) Viren ausgelöst werden. An Erkältungen erkranken viele Menschen bis zu viermal im Jahr; sie vergehen in der Regel von selbst, ohne Spuren im Körper zu hinterlassen. Eine Grippe hingegen ist eine sehr ernstzunehmende und – bei Komplikationen – möglicherweise tödliche Erkrankung.

Erkältungssymptome: Eine Erkältung kommt langsam, geht schnell

Alternative Medizin_Erkältung_18.32Kratzen im Hals, Halsschmerzen oder Heiserkeit – das sind in der Regel die klassischen Erkältungssymptome. Eine Erkältung wird oft auch als grippaler Infekt oder Rhinitis bezeichnet. Innerhalb weniger Tage können eine verstopfte oder laufende Nase, Niesen, Husten oder Kopfschmerzen hinzukommen. Oft gesellen sich Fieber und leichte, unspezifische Schmerzen dazu. 

Auch die Schleimhaut des Rachens kann bei einer Erkältung gerötet und entzündet sein (Pharyngitis). Zwei bis drei Tage nach Ausbruch des Infektes ist der Höhepunkt meist erreicht. Und nach einer Woche, manchmal auch erst nach zwei oder drei Wochen, ist das Schlimmste vorbei. Das ist der normale Erkältungsverlauf bei Menschen, die an keinen weiteren Krankheiten leiden.

Symptome der Grippe: Kommt schnell, bleibt lange

Die Symptome der Influenza dagegen kommen plötzlich und wie aus dem Nichts. Sie erfasst nicht nur die Atemwege, sondern den gesamten Körper. Von jetzt auf gleich stellt sich ein extremes Krankheitsgefühl ein, mit Fieber, Schüttelfrost, einem Gefühl der Abgeschlagenheit und Gliederschmerzen. Das Fieber steigt sehr schnell an.

Zu den Symptomen der echten Virusgrippe gehören:

hohes Fieber: 38 bis 40 Grad CelsiusMuskel- und Gliederschmerzen im ganzen KörperKopfschmerzen und ein starkes Krankheitsgefühltrockener Husten ohne Schleim und eine verstopfte oder laufende NaseAppetitlosigkeit und starke Müdigkeit

Nach einem banalen Schnupfen sind Sie in der Regel schnell wieder fit. Nach einer Grippe fühlen Sie sich möglicherweise noch lange Zeit stark beeinträchtigt. Noch Wochen, manchmal Monate können Sie sich sehr erschöpft, matt und antriebslos fühlen. Körperliche Tätigkeiten, begleitet von heftigen Schweißausbrüchen, strengen Sie sehr stark an.

Übrigens: Gegen die echte Grippe gibt es eine Impfung – gegen Erkältungen dagegen nicht. Der Impfstoff wird jedes Jahr neu zusammengesetzt, je nachdem, welche Erreger aktuell kursieren. Informationen zur aktuellen Grippewelle gibt es auf der Seite des Robert-Koch-Instituts (RKI). 

Grippe und Erkältung: Bakterien nutzen die Situation aus

Bei einer schweren Influenza können neben den Atemwegen noch andere Organe betroffen sein: der Magen-Darm-Bereich, Gelenke und Muskeln oder auch das Gehirn. Wenn infolge des Virus Bakterien in den Körper eindringen, belastet das den ohnehin schon geschwächten Körper zusätzlich. Ärzte sprechen dann von einer sogenannten Superinfektion. 

Sie äußert sich am häufigsten in Form einer Bronchitis. Besonders ältere Menschen können sich auch eine Lungenentzündung einfangen, die von Bakterien ausgelöst wird. Eine solche bakterielle Pneumonie kann auch schnell Menschen mit chronischen Krankheiten treffen. Gefährdet sind Personen mit chronischen Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen, mit Diabetes oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Entzünden können sich aber auch das Gehirn (Enzephalitis) oder der Herzmuskel (Myokarditis).

Allerdings kann eine Grippe auch so leicht verlaufen, dass man sie fälschlicherweise für eine schwere Erkältung hält. Eine derartige milde Form können Mediziner nicht von anderen Erkältungskrankheiten unterscheiden. Es sei denn, der Arzt macht Viren-Schnelltests oder Spezialuntersuchungen.
 



Source link : https://www.stern.de/gesundheit/grippe/grundlagen/erkaeltung-oder-grippe—diese-symptome-verraten-es-ihnen-3215648.html?utm_campaign=alle-nachrichten&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard

Author :

Publish date : 2025-02-05 14:00:00

Copyright for syndicated content belongs to the linked Source.

Tags : Stern
Quitter la version mobile